SBS - Behördenseminare

Exklusive Workshops für Aufsichtsbehörden - Praxis und Online

Smart Tachograph Version 1 und 2 | Geltungsbereich| EU-Mobility-Package

Rechtsprechung, Auslegungen, Smart Tacho Version 1 + 2 und das EU-Formblatt

Seit dem 21.08.2023 ist der Smart Tacho 2 vorgeschrieben. Und erstmals in der Geschichte der digitalen Fahrtenschreiber gibt es eine Pflicht zur Umrüstung. Dabei gibt es noch so viele Fragen und Mythen zu den bestehenden Fahrtenschreibern. Kontrollbehörden müssen hier sattelfest sein, um nicht genötigt zu werden, alles zu glauben, was Betroffene als Begründungen oder Ausreden anführen. In unserem Seminar erfahren Sie fundierte Details zu sämtlichen auf dem Markt befindlichen Geräten und können alle neuen Funktionen auch selbst ausprobieren. Glauben Sie nur, was Sie selber sehen und überprüfen können! Erfahren Sie, wie die EU-Kommission den Ersatz der sog. Bescheinigung plant!

Neues Seminarkonzept seit 2024

Mittlerweile hat sich unser neues Konzept mit zusätzlichen Onlineseminaren bewährt. Insbesondere zu den Themen Lenk- und Ruhezeiten und den Änderungen zum Mobility Package 1 war die Zeit am Ende immer zu kurz um alle Fragen beantworten zu können. Seit 2024 ergänzen regelmäßige Onlineseminare die erfolgreichen und einmaligen Praxisworkshops. So kann die Zeit im Praxisworkshop voll und ganz dem Fahrtenschreiber und Geltungsbereich gewidmet werden.

 

Themen & Anmeldung Onlineseminar

Termine und schnelle Online Anmeldung

Spezialseminar für Aufsichtsbehörden Kassel

04.11.2025 in 34123 Kassel

Jetzt anmelden

Onlineseminar für Aufsichtsbehörden: Sozialvorschriften | Geltungsbereich | aktuelle Änderungen | Fragen

17.11.2025 | Online

Jetzt anmelden

Spezialseminar für Aufsichtsbehörden Hanau

24.03.2026 in 63452 Hanau

Jetzt anmelden

Spezialseminar für Aufsichtsbehörden Tuttlingen

02.12.2026 in 78532 Tuttlingen

Jetzt anmelden

Umfang und Inhalte des Praxisworkshops

Der digitale / smarte Fahrtenschreiber Version 1+2:

  • Vorstellung SMART TACHOGRAPH Version 1 und 2 – alle Hersteller
  • Alle Besonderheiten bei den neuen Fahrtenschreibern
  • Livevorführung - DSRC Remote Control Download
  • Spezielle Aufzeichnungen auf den Karten und im Massenspeicher
  • Manipulationsverdachtsmomente:
    • Geschwindigkeitsspitzen / starke Beschleunigungen
    • GNSS-Anomalie | Zeitsprünge | Aufzeichnungen in der Zukunft
  • Unregelmäßigkeiten in den Aufzeichnungen
    • Fehler, die eine Software nicht erkennen kann!
    • Anomalien in den Aufzeichnungen
    • Aufbau des Speichers und der Rohdaten auf der Fahrerkarte
  • Eingabe Beginn und Ende Land:
    • Warum die Landeingabe für die Auswertung von besonderer Bedeutung ist
    • Besonderheiten und Probleme beim Speichern der Ländersymbole und Positionsdaten
    • Besonderheiten bei der Landeingabe bei Fahrer- oder Fahrzeugwechsel
  • Eingabe der Be- und Entladung:
    • Rechtsgrundlage, Kommentar des Juristischen Dienstes
    • Information und Planungen der EU-Kommission
    • Bußgeldbescheide im Ausland
  • Zeitgruppenschalter:
    • Eines der wichtigsten Kontrollinstrumente
    • Fahrerpflicht oder reine Einstellungssache (Zündung aus)?
    • Viele Fallbeispiele aus der Praxis. Wie massive Arbeitszeitverstöße unerkannt bleiben.
    • Möglichkeiten der Nachweisführung
  • Häufige Probleme beim Einsatz der Unternehmenskarten:
    • Die Probleme durch das Fernauslesen (Remote Download)
    • Unternehmenssperre und Mietfahrzeuge
    • Pflicht zu Eingabe des Kennzeichens
    • Überführungsfahrten durch Dienstleister
  • Nachtragspflicht gemäß §20 FPersV / Art. 34 VO (EU) 165/2014
    • 99 % aller Nachträge in der Praxis sind falsch!
    • Verstöße gegen die Sozialvorschriften bleiben unerkannt
    • Aktueller Sachstand zum Ersatz des EU Formblatts:
      • Vorstellung der Durchführungsverordnung (Entwurf)
    • Mischbetrieb: Andere Tätigkeiten & Fahren von Fahrzeugen, Tageskontrollblätter
  • Weitere wichtige Themen:
    • EuGH-Urteil: Grenzüberschreitende Sanktionen bei Verstößen gegen die ordnungsgemäße Bedienung des Digitalen Tachos
    • Grenzübertritt und GNSS - Automatische Tachos?
    • Speicherung des Grenzübertritts auf der Fahrerkarte: Probleme beim Umtausch der Fahrerkarte in eine V2
  • Was erwartet Sie noch?
    • Lehrreiche Mischung aus Theorie und Praxis! Bis zu 100 Digitalen Fahrtenschreibern unterschiedlicher Hersteller, Versionen und Generationen
    • Über 1.000 Trainingskarten für umfassende Praxisübungen: Fahrer -, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten
    • Infos aus der Arbeit der Enforcement Working Group / des Tachographenforums der EU-Kommission
  • Praxisübungen an bis zu 100 Digitalen Fahrtenschreibern unterschiedlicher Hersteller, Versionen und Generationen:
    • Unterschiedliche Nachträge selbst erfassen
    • Die Bedeutung der Unternehmenssperre
    • Kennzeicheneingabe mit der Unternehmenskarte
  • Über 1.000 Trainingskarten für umfassende Praxisübungen:
    • Fahrer -, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten

Kostenloser Support durch SBS auch nach dem Seminar! Wir sind auch nach dem Seminar jederzeit gerne für Sie da, um rechtliche und technische Frage zu beantworten!

Dazu ergänzend unser Onlineseminar:

Themen & Anmeldung Onlineseminar

Glauben Sie nur, was Sie selbst sehen! Hierzu stehen im Seminar bis zu 100 Trainingsgeräte (mindestens 4 verschiedene Geräte pro Teilnehmer, natürlich auch die Smart Tachos Version 2) inklusive Trainingskarten (Fahrer-, Werkstatt-, Unternehmens- und Kontrollkarten) zur Verfügung. So entsteht eine einmalige Mischung aus Theorie und Praxis. Hervorzuheben ist, dass sämtliche Aussagen im Seminar durch Rechtsgrundlagen oder Tests an den Geräten belegt, Mythen auf gleiche Weise widerlegt werden. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie die digitalen Daten mit dem vermittelten Hintergrundwissen genauer analysieren und die Umsetzung der Unternehmerpflichten prüfen können - Dinge, die eine Auswertungssoftware nicht erkennen kann!

Das Seminar ist eine ideale Ergänzung zu den von vielen Bundesländern intern angebotenen "Module". Denn wir gehen wesentlich mehr in die Tiefe und auch die so wichtige Praxis ist einmalig und unerreicht.

Lesen Sie auch gerne diese Pressemitteilung: DSRC: Kontrolle des Fahrtenschreibers aus der Ferne

Die Referenten

Seien Sie dabei, bei einer spannenden Weiterbildung mit einer exklusiven Mischung aus Theorie und Praxis. Einer unserer erfahrenen Experten gibt Ihnen auch während der Praxis wertvolle Unterstützung. Erleben Sie bei uns, was Sie sonst nur erzählt bekommen!

Olaf Horwarth

Zertifizierter Sachverständiger

  • Aktives Mitglied und Referent im EU-Fahrtenschreiberforum
  • Mitglied und Referent in der Enforcement Working Group der EU
  • Personenzertifizierter Sachverständiger für Fahrpersonalrecht und Digitale Fahrtenschreiber für Gerichte und bei Polizeikontrollen
  • Gastdozent Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
  • Autor verschiedener Publikationen (siehe unten)
  • Berufserfahrungen aus leitenden und geschäftsführenden Positionen in unterschiedlichen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr)
  • Anerkannte Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in 15 Bundesländern und teilweise in Österreich

Jürgen Fortenbacher

Zertifizierter Sachverständiger

  • Gründer und langjähriger Geschäftsführer einer der ersten BKF-Ausbildungsstätten im Bereich Bodensee-Oberschwaben
  • Trainer und Berater für Verkehrsunternehmen
  • Seit mehr als 18 Jahren mit dem Digitalen Tacho befasst
  • Mehr als 35 Jahre Berufserfahrung in der Verkehrsbranche (Fahrer - Disponent - Trainer)
  • Geschäftsführer Tacho-Institut JF GmbH
  • Zertifizierter Sachverständiger für Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber
Inhaber Olaf Horwarth

Haben Sie noch Fragen?

Ich freue mich auf ihren Anruf oder ihre Nachricht.

Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen gern jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.

Tel. +49 75 53 / 219 4004

Jetzt anrufen Jetzt Nachricht schreiben