Mit Hygienekonzept zu Ihrer Sicherheit
Der exklusive Praxisworkshop für Aufsichtsbehörden
Smart Tachograph Version 1 und 2 | Sozialvorschriften | EU-Mobility-Package
Alles zu den neuen Vorschriften: Rechtsprechung, Auslegungen und der Smart Tacho Version 2
Ab dem 21.08.2023 ist der Smart Tacho 2 vorgeschrieben. Und erstmals in der Geschichte der digitalen Fahrtenschreiber gibt es eine Pflicht zur Umrüstung. Dabei gibt es noch so viele Fragen und Mythen zu den bestehenden Fahrtenschreibern. Kontrollbehörden müssen hier sattelfest sein, um nicht genötigt zu werden, alles zu glauben, was Betroffene als Begründungen oder Ausreden anführen. In unserem Seminar erfahren Sie fundierte Details zu sämtlichen auf dem Markt befindlichen Geräten und können alle neuen Funktionen auch selbst ausprobieren. Glauben Sie nur, was Sie selber sehen und überprüfen können!
Obwohl es bereits viele Klarstellungen des Legal Service der EU gibt, geistern unzählige falsche Aussagen und Informationen im Netz herum oder werden in Seminaren verbreitet. Vermeiden Sie Unsicherheiten und "Schlappen" vor Gericht durch fundierte Kenntnisse statt Mythen! Eine Fortbildung für Kontrollbehörden ist sogar in der EU-Tachographenverordnung explizit vorgeschrieben und wird durch den Entwurf der dazugehörigen Durchsetzungsverordnung weiter präzisiert.
Artikel 39 VO (EU) 165/2014 Aus- und Fortbildung der Kontrolleure
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Kontrolleure für die Analyse der aufgezeichneten Daten und die Überprüfung des Fahrtenschreibers ordnungsgemäß geschult sind, um eine effiziente und harmonisierte Kontrolle und Rechtsdurchsetzung zu erreichen.
Im Sinne dieser Bestimmung bezeichnet der Ausdruck „Kontrolleure“ sämtliche Kontrollorgane, die zum Zwecke der Durchsetzung der Vorschriften Daten auswerten, sei es während Straßenkontrollen oder Betriebskontrollen.
Programm - Details
Umfang der Schulung
Der digitale / smarte Fahrtenschreiber Version 1+2:
- Aktuelle Änderungen der VO (EU) 165/2014
- Vorstellung SMART TACHOGRAPH Version 1 und 1– alle Hersteller
- Besonderheiten bei den neuen Fahrtenschreibern
- Livevorführung - DSRC Remote Control Download
- Spezielle Aufzeichnungen auf den Karten und im Massenspeicher – neu und alt
- Manipulationsverdacht Geschwindigkeitsspitzen / starke Beschleunigungen
- Besonderheiten beim Speichern der Ländersymbole und Positionsdaten
- Neue Pflicht des Fahrers zur Eingabe der Be- und Entladung?
- Verhalten der Fahrtenschreiber, z.B. Tätigkeitssymbol bei Zündung aus
- Nachtragspflicht gemäß §20 FPersV / Art. 34 VO (EU) 165/2014
- Aktueller Sachstand zum Ersatz des EU-Formblatts und Änderung der Clarification note 7 der EU-Kommission
- Mischbetrieb: Andere Tätigkeiten sowie das Fahren von Fahrzeugen, mit analogen und digitalen Geräten, Tageskontrollblättern.
Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten:
- Änderungen der VO (EG) 561/2006
- Falsche Interpretation von Arbeitszeit, Bereitschaftszeit und Pause durch Fahrer und Unternehmer
- Auslegungsfragen zu den Verordnungen anhand von echten Praxisfällen erörtern
- Unternehmerpflichten - was läuft wirklich in den Unternehmen?
- Pflicht nach §21a (7) ArbZG und die Fahrerkarte - alles erfüllt?
- Die Wegezeit zum / vom Fahrzeug - laut EuGH elementare Bedeutung für Verkehrssicherheit
- Aktuelle Rechtsprechungen und Kommentierungen des Legal Service der EU
Weitere wichtige Themen:
- Landeingabe nach Grenzübertritt und GNSS - bereits automatisch?
- Häufige Probleme beim Einsatz der Unternehmenskarten
- Die Probleme durch das Fernauslesen (Remote Download)
- Unternehmenssperre und Mietfahrzeuge
- Pflicht zu Eingabe des Kennzeichens
- Überführungsfahrten durch Dienstleister
Seminarinhalt - was erwartet Sie noch
Lehrreiche Mischung aus Theorie und Praxis!
- ALLES über die neue Fahrtenschreiber-Generation Version 1 und 2
- Praxisübungen an bis zu 100 Digitalen Fahrtenschreibern unterschiedlicher Hersteller, Versionen und Generationen
- Über 800 Trainings-Fahrer -, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten für die Praxisübungen
- Test und Demo verschiedener Einstellungen, Anzeigen und Funktionen live an und mit den Geräten
- Infos aus der Arbeit der Enforcement Working Group der EU-Kommission
- Bewerten von Unregelmäßigkeiten in den Aufzeichnungen, die eine Software nicht erkennen kann!
- Aufbau des Speichers und der Rohdaten auf der Fahrerkarte, z.B. Feld „LastCardDownload“
Kostenloser Support durch SBS auch nach dem Seminar
Wir sind auch nach dem Seminar jederzeit gerne für Sie da, um rechtliche und technische Frage zu beantworten!
Mythen oder Wahrheit - wir klären auf:
- Ereignisse, z. B. Geschwindigkeit zu hoch
- Ausnahmen und Werkverkehr
- Ausnahme Privatfahrt, Werkstattfahrt u.a.
- Mythos Minutenregelung
- Mitführpflicht der Fahrerkarte
- Ausnahme Tiertransporte
- Die Bedienung des Zeitgruppenschalters
- Die Bedeutung der Länderkennung
- Speicher der Fahrerkarte voll - Datenverlust?
- Der Wahrheitsgehalt von Nachträgen
- Wie Arbeitszeiten verschleiert werden
- Falsch oder fehlende Positionsdaten
Glauben Sie nur, was Sie selbst sehen! Hierzu stehen im Seminar bis zu 100 Trainingsgeräte (mindestens 4 verschiedene Geräte pro Teilnehmer, natürlich auch die Smart Tachos Version 2) inklusive Trainingskarten (Fahrer-, Werkstatt-, Unternehmens- und Kontrollkarten) zur Verfügung. So entsteht eine einmalige Mischung aus Theorie und Praxis. Hervorzuheben ist, dass sämtliche Aussagen im Seminar durch Rechtsgrundlagen oder Tests an den Geräten belegt, Mythen auf gleiche Weise widerlegt werden. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie die digitalen Daten mit dem vermittelten Hintergrundwissen genauer analysieren und die Umsetzung der Unternehmerpflichten prüfen können - Dinge, die eine Auswertungssoftware nicht erkennen kann!
Lesen Sie auch gerne diese Pressemitteilung: DSRC: Kontrolle des Fahrtenschreibers aus der Ferne
Aktuelle Veranstaltungen
Dienstag, 29.08.2023 in Wuppertal |
von 8.30 bis 17:00 Uhr | Anmeldelink und Teilnahmegebühren: |
Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal GmbH |
Missionsstraße 9 · 42285 Wuppertal Anfahrt (kostenfreie Parkplätze) |
https://behoerden.sbs-info.de/files/formulare-pdfs/Behoerdenworkshop-2023_Anmeldeformular_Wuppertal.pdf |
Mittwoch, 06.09.2023 in Erfurt |
von 8.30 bis 17:00 Uhr | Anmeldelink und Teilnahmegebühren: |
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH | Anger 81 · 99084 Erfurt Anfahrt (kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus) |
https://behoerden.sbs-info.de/files/formulare-pdfs/Behoerdenworkshop-2023_Anmeldeformular_Erfurt.pdf |
Mittwoch, 13.09.2023 in Mannheim |
von 8.30 bis 17:00 Uhr | Anmeldelink und Teilnahmegebühren: |
Konferenz- und Fortbildungszentrum | Chemnitzer Straße 9 · 68309 Mannheim Anfahrt (kostenfreie Parkplätze) |
https://behoerden.sbs-info.de/files/formulare-pdfs/Behoerdenworkshop-2023_Anmeldeformular_Mannheim.pdf |
Dienstag, 19.09.2023 in Engen |
von 8.30 bis 17:00 Uhr | Anmeldelink und Teilnahmegebühren: |
Der CUBE - Seminarräume |
Robert-Bosch-Str. 1, 78234 Engen Anfahrt (kostenfreie Parkplätze) |
https://behoerden.sbs-info.de/files/formulare-pdfs/Behoerdenworkshop-2023_Anmeldeformular_Engen.pdf |
Mittwoch, 27.09.2023 in Leonberg |
von 8.30 bis 17:00 Uhr | Anmeldelink und Teilnahmegebühren: |
Tagungsraum der Stadthalle Leonberg |
Römerstraße 110 · 71229 Leonberg Anfahrt (kostenfreie Parkplätze) |
https://behoerden.sbs-info.de/files/formulare-pdfs/Behoerdenworkshop-2023_Anmeldeformular_Leonberg.pdf |
Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer ein ausführliches Teilnahmezertifikat!
Lesen Sie hier die Bewertungen der Teilnehmer einiger vergangener Behördenworkshops:
Erfurt Thüringen 2023 | Regierungspräsidium Gießen 2021 | Langen BW 2022 | Pfedelbach BW 2020 | Tuttlingen BW 2020 | Leonberg BW 2019 |
Alternativ kommen wir mit unserem Equipment auch regelmäßig direkt zu Ihnen und schulen in Ihren Räumlichkeiten. So wurden Inhouse-Workshops bereits bei der Polizeidirektion Unterfranken, der Polizeidirektion Chemnitz und der Polizeiinspektion Magdeburg, dem Regierungspräsidium Gießen, der Bezirksregierung Detmold, dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz und dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales durchgeführt, um nur einige Beispiele zu nennen.
Öffentliche Termine können aber auch durch einzelne Behörden initiiert werden, wenn die Teilnehmerzahl für ein Inhouse-Seminar zu gering erscheint. Wir organisieren dann in Ihrer Nähe ein "offenes Seminar" für interessierte Aufsichts- und Kontrollbehörden aus ganz Deutschland. Lesen Sie auch gerne diese Pressemitteilung: SBS Fleet-Competence schult Polizeiinspektion Magdeburg

Trainer / Referenten
Olaf Horwarth - zertifizierter Sachverständiger
- Mitglied im EU-Fahrtenschreiberforum und in der Enforcement Working Group
- Personenzertifizierter Sachverständiger für Fahrpersonalrecht und Digitale Fahrtenschreiber für Gerichte und bei Polizeikontrollen
- Gastdozent Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
- Autor verschiedener Publikationen (siehe unten)
- Berufserfahrungen aus leitenden und geschäftsführenden Positionen in unterschiedlichen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr)
- Anerkannte Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in 15 Bundesländern und teilweise in Österreich
Jürgen Fortenbacher - zertifizierter Ausbilder
- Gründer und langjähriger Geschäftsführer einer der ersten BKF-Ausbildungsstätten im Bereich Bodensee-Oberschwaben
- Trainer und Berater für Verkehrsunternehmen
- Seit mehr als 16 Jahren mit dem Digitalen Tacho befasst
- Mehr als 35 Jahre Berufserfahrung in der Verkehrsbranche (Fahrer - Disponent - Trainer)
- Geschäftsführer Tacho-Institut JF GmbH
- Zertifizierter Ausbilder für Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber